Hundertwasser

[menuü überspringen]

45 Jahre Briefmarke SPIRALBAUM
2020-12-11

Hundertwasser kritisierte, dass Briefmarken immer hässlicher werden. Deshalb wandte er sich 1974 an den zuständigen österreichischen Minister mit dem Vorschlag, ein Mal im Jahr eine von einem österreichischen Künstler gestaltete Briefmarke herauszugeben. Die österreichische Post startete mit Hundertwassers "Spiralbaum" (Erstausgabetag: 11. Dez. 1975) die Serie "Moderne Kunst aus Österreich".


Bis 2008 erschienen 34 Briefmarken in dieser Serie. Hundertwasser und Walter Koschatzky betreuten bis zu ihrem Tod die Auswahl für die Post, wobei sich Hundertwasser zusätzlich für die direkte Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen Künstler und dem Stecher, Wolfgang Seidel, einsetzte.


Schon als Kind hat Hundertwasser Briefmarken gesammelt, sie waren ihm Fenster zur Welt und Wegweiser zur Malerei.


1943 schrieb er in seinem Gedicht „Das Geheimnis der Briefmarke“
Doch falls du ein Außenseiter bist, der diese Zeilen liest,
Und wenn du Freude vermißt, weil etwas an deinem Leben frißt,
Glaub meinem und and'rer Sammler Rat, was am besten ist:
Schaue Natur, betreibe Sport oder werde Philatelist!


Die Begeisterung für Briefmarken hat ihn sein Leben lang begleitet. Er hat großen Wert darauf gelegt, wann immer er einen Brief oder eine Karte verschickte, besonders schöne Marken zu verwenden. Er hat für das notwendige Porto immer mehrere Marken aufgeklebt, damit das Erscheinungsbild des Kuverts besonders bunt und vielfältig würde. Briefmarken waren für ihn Botschafter eines Landes und seiner Kultur, seiner Landschaft und Eigenart.


Hundertwasser über Briefmarken 1979:


Briefmarken habe ich sehr geliebt, lange bevor ich Maler wurde. Für mich war es ein großes Glück, die kleinen bunten Bilder zu sammeln, die von weither kamen, und sie abzulösen (…)
Die Briefmarken und ihre Schöpfer waren für mich die wahren Botschafter dieser Erde, die wahren Abgeordneten eines Weltparlamentes · Die kleinen Bilder kann man bei sich tragen, in kleinen Büchern. Sie sind wie Kultobjekte, wie Ikonen.